Was im Fach Physik an unserer Schule passiert
Physik beginnt in der Orientierungsstufe in Form des Fachs „Naturwissenschaften“ oder auch „NaWi“, welches die Fächer Physik, Chemie und Biologie beinhaltet und auf einer eigenen Seite vorgestellt wird.
Nach einjähriger Unterbrechung findet Physik dann in der 8. Klasse dreistündig, in den Jahrgangsstufe 9 und 10. Klasse mit zwei Stunden pro Woche statt. Die Themen stammen dabei aus der Optik, Mechanik, Physik der Flüssigkeiten und Gase, Wärmelehre und der Elektrizitätslehre.
Ab der 11. Klasse wird Physik als Grundkurs oder Leistungskurs angeboten. In beiden Fällen werden zunächst die Themen aus der Mittelstufe noch einmal aufgegriffen und durch Erweiterung der Modellvorstellungen und der mathematischen Beschreibung vertieft. Darüber hinaus führt der Weg dann in die modernen Gebiete der Physik: Quantenphysik, Atomphysik und Kernphysik. Zusätzlich kann auch ein Exkurs in die Relativitätstheorie, Kosmologie oder Astrophysik eingeflochten werden. Dabei steht im Grundkurs die Vermittlung von Einblicken in die genannten Teilgebiete der Physik im Mittelpunkt, während im Leistungskurs bereits die Hinführung zur theoretischen Beschreibung physikalischer Vorgänge erfolgt.
Für viele Themenbereiche der Physik vom Magnetismus in der Orientierungsstufe bis zur Kernphysik in der Oberstufe steht die Ausstattung für Schülerexperimente zur Verfügung. Dies ermöglicht den praktischen Umgang mit Versuchsaufbauten und gibt einen Einblick in die Grundtechnik der Messvorgänge.
Womit wir arbeiten
Die Schule verfügt über verschiedene Sensoren, die über eine digitale Messwerterfassung Cassy, die Daten graphisch oder digital zur weiteren Auswertung zur Verfügung stellt. Hiermit können vielfältige Experimente durchgeführt werden und Graphen mit den entsprechenden Zusammenhängen sofort visualisiert werden. Dies ermöglicht insbesondere eine dynamische Messwerterfassung mit verschiedenen Parametern.
Im Bereich der Wärmelehre steht uns eine Wärmebildkamera zur Verfügung. Hiermit können Temperaturen und die Temperaturbereich veranschaulicht werden.
Immer häufiger werden auch die Sensoren der Smartphones mit Hilfe von Apps ausgelesen und die Daten und Graphiken direkt über das Smartphone visualisiert. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Schüler selbst experimentieren und weitere Fragegestellungen erörtern können.
Eine häufig verwendete App ist Phyphox, die von der RWTH Aachen bereitgestellt wird. Die RWTH Aachen hat bereits eine große Experimentierdatenbank, die jedem zur Verfügung steht. Die App kann bei Google Play bzw. im AppStore kostenlos heruntergeladen werden. Weitere Informationen findet man auf der Homepage von Phyphox.
Auch beim diesjährigen Tag der offenen Tür wird es die Möglichkeit geben mit seinem eigenen Smartphone Experimente durchzuführen.
Dort besteht darüber hinaus die Möglichkeit, mit Simulationsprogrammen zu arbeiten, Videos auszuwerten und im Internet zu recherchieren.
Somit sind alle Voraussetzungen dafür gegeben, dass ein abwechslungsreicher Unterricht mit vielen Schüleraktivitäten angeboten werden kann.
Die Physiklehrer und -lehrerinnen
Hr. Dr. Gröber
Hr. Dr. Hoppe
Fr. Hucks
Hr. Dr. Kapp
Hr. Nicklas
Hr. Niekum
Hr. Roes