Am Dienstag, den 8. April 2025, nahm unser Mathematik-Leistungskurs der 12. Klasse am Tag der Mathematik an der RPTU Landau teil. Es war ein ganz besonderer Tag, voller Herausforderungen, spannender Vorträge, Wettbewerbe, Pizza und natürlich ganz viel Mathematik. Der Großteil des Tages fand in einem großen Hörsaal der Universität statt. Nur für die Wettbewerbe wurden wir in kleinere Gruppen auf verschiedene Seminarräume aufgeteilt, die von Studierenden betreut wurden. Allein im Hörsaal zu sitzen, war für viele von uns schon ein Erlebnis. Die Atmosphäre war beeindruckend: groß, professionell, lebendig. Es war richtig schön, dieses “Uni-Feeling” einmal selbst zu erleben. Der Tag begann mit einer offiziellen Begrüßung. Eine Vertreterin des Bildungsministeriums war anwesend, ebenso Professor Jürgen Roth, der uns herzlich willkommen hieß. In dieser Einführung wurde uns der Ablauf des Tages vorgestellt und die Bedeutung der Veranstaltung erklärt. Schon zu diesem Zeitpunkt war die Stimmung konzentriert, ein wenig aufgeregt und voller Vorfreude.
Um 10:00 Uhr startete der Gruppenwettbewerb. Vier Aufgaben standen bereit, die wir uns innerhalb unserer Teams aufteilten. Jede*r übernahm eine Aufgabe, doch einfach war das Ganze keineswegs! Die Aufgaben waren deutlich anspruchsvoller und komplexer als das, was wir aus dem Unterricht bei Herrn Loibnegger kennen, sogar schwieriger als unsere Klausuren! Es erforderte Kreativität, Teamarbeit und Durchhaltevermögen. Besonders cool war, dass jede Aufgabe ihren eigenen “Kniff” hatte, den wir gemeinsam herausfinden mussten. Es ging direkt weiter mit dem Einzelwettbewerb. Jede*r löste nun drei Aufgaben alleine. Eine echte Herausforderung! Die Aufgaben könnt ihr übrigens online nachlesen (tdm.nuw.rptu.de). Auch hier wurde ohne Taschenrechner gerechnet. Ich persönlich war froh, im Unterricht einen anderen Fokus gehabt zu haben, so konnte ich die Unterschiede richtig spüren und sehen, wie breit das Feld der Mathematik wirklich ist. Nach dieser intensiven Arbeitsphase folgte ein echtes Highlight: eine Vorlesung mit dem Titel „Zwischen Sternstaub und leuchtenden Wol-ken in der Dunkelheit“. Es ging um Astronomie, Physik und Mathematik, und wie diese Bereiche zusammenspielen, um unser Universum zu erklären. Fast schon ein bisschen magisch war es zu sehen, wie Mathematik hilft, Dinge zu verstehen, die mit bloßem Auge unsichtbar bleiben. In der Mittagspause konnten wir uns dann endlich entspannen. Herr Loibnegger hatte für uns Pizza organisiert (danke nochmal!), und wir verbrachten eine richtig schöne Pause draußen in der Sonne.
Am Nachmittag stand der Speed-Wettbewerb auf dem Programm. Hier war Schnelligkeit gefragt! Die Aufgaben waren zwar etwas einfacher als am Vormittag, aber die knappe Zeit machte es richtig spannend. Es hat richtig Spaß gemacht, sich nochmal in einer ganz anderen Art und Weise zu messen. Anschließend gab es eine Informationsrunde zum Mathematikstu-dium an der RPTU: Welche Studiengänge es gibt, wie das Studium aufgebaut ist, welche Spezialisierungen möglich sind (z.B. Wirtschaftsmathematik, Angewandte Mathematik oder Lehramt). Für einige von uns sicher eine interessante Perspektive nach dem Abitur. Den Abschluss bildete eine zweite Vorlesung: „Mathematik hilft im Leben“. Hier drehte sich alles um Stochastik, Wahrscheinlichkeiten und Entscheidungen im Alltag. Es war faszinierend zu se-hen, wie Mathematik überall steckt und uns hilft, klüger und bewusster zu handeln.
Zum Abschluss gab es dann natürlich noch die Siegerehrung, wobei hier ganz klar der Spaß und das Erlebnis im Vordergrund standen und nicht nur die Platzierung. Der ganze Tag hat uns gezeigt, dass Mathematik nicht nur Rechnen bedeutet, sondern Erleben, Denken, Verste-hen, Staunen und manchmal sogar richtig viel Spaß macht.
Ein großes Dankeschön geht an unseren Lehrer Herrn Loibnegger, der uns diese tolle Erfah-rung ermöglicht hat, sowie an Herrn Heim, der uns begleitet hat. Ohne Sie wäre dieser beson-dere Tag nicht möglich gewesen!
Verfasst von Alisa Dannecker und Andia Mohammadi (MSS12)