Am 03. April 2025 nahm das Paul-von-Denis-Gymnasium erneut am bundesweiten Girls' und Boys' Day teil. An diesem besonderen Tag haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Berufsfelder hineinzuschnuppern, in denen das eigene Geschlecht bisher noch unterrepräsentiert ist. Ziel des Aktionstags ist es, Horizonte zu erweitern und neue Perspektiven für die spätere Berufswahl aufzuzeigen.
Auch über 50 unserer Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance und sammelten spannen-de Erfahrungen – sei es in Forschungslaboren, in der IT oder in der Medizintechnik. Einige Eindrücke möchten wir hier teilen:
Jara K.:
„Ich war bei der BASF im Tagespraktikum und habe gelernt, wie man mit einer Infrarot-kamera misst, wie viel Grad diese Sache hat, wie hilfreich es ist, Solar auf dem Dach zu haben und dass man viele Gase zusammenmischen kann. Mich hat es fasziniert, dass es so wenige Frauen in der BASF gibt und dass das Gelände so riesig ist.“
Milena S.:
„Hallo ihr Lieben, ich war am Girls' Day im Kids' Lab der BASF. Ich war dort, weil meine Eltern beide bei der BASF arbeiten und einer sogar im Labor arbeitet. Wir hatten drei Stationen: Kunststoff, Solarforschung und Gas. Diese drei Stationen haben wir in drei Runden gemacht (mit kleinen Pausen dazwischen). Wir sollten Kunststoff herstellen, Gas erzeugen und Solarmodule zusammensetzen. Mich hat sehr überrascht, wie man Gas erzeugen kann, weil wir sehr interessante Forschungen gemacht haben, z.B. mit einem Glas und einem Kohlenstoffdioxid-Messgerät. Ich habe mitgenommen, wofür Kunststoff, Solaranlagen usw. gut sind und wie vorsichtig man mit Gas sein sollte. Ich denke, das Arbeiten im Labor könnte etwas für mich sein.“
Dana R.:
„Hi! Ich bin Dana und ich war bei der UNIT in Mannheim. Es war sehr spannend, in die IT-Universität zu gehen. Wir haben viele coole Sachen erlebt, z.B. durften wir VR-Brillen anprobieren und damit in verschiedene Welten abtauchen. Am Nachmittag konnten wir in ein Filmstudio gehen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Es war sehr interessant zu sehen, wie es eigentlich hinter den Kulissen aussieht. Bei dem Bild seht ihr mich, bevor ich gefilmt wurde. Ich war für einen kurzen Moment Nachrichtensprecherin! Insgesamt habe ich gelernt, dass man viel Aufwand braucht, um die Universität am Laufen zu halten. Es war ein toller Tag!“
Ronja G.:
„Nach einer netten Begrüßung, einem leckeren Frühstück und einer kleinen Vorstellungsrun-de, haben wir von Mitarbeitern viel über die Firma und was sie herstellt erfahren. Sie entwi-ckeln moderne Geräte für die Augenheilkunde. Ihre Hauptprodukte sind Spectralis und Ante-rion, die zum Scannen der Netzhautschichten des Auges eingesetzt werden. Außerdem hat uns eine nette Mitarbeiterin den Aufbau des Auges, Augenkrankheiten und Fehlsichtigkeit sehr gut erklärt. Anschließend zogen wir uns antistatische Mäntel an und klebten antistatische Klebestreifen an die Schuhe, denn jetzt startete unser Rundgang. […]
Der Testraum war besonders, er hatte keine Fenster, nur bläuliches Licht und damit wirklich nichts statisch aufgeladen ist, wird sogar Wasserdampf in die Luft gesprüht. Bevor es dann zu den spannenden Stationen ging […] gab es für alle leckere Pizza! […] Die erste Station war ein bisschen theoretisch, es wurde viel über Licht und Optik erklärt. Die zweite Station war zum Mitmachen. Mit Schraubenziehern durften wir versuchen Spektralis durch das Drehen an zwei sehr kleinen Schrauben zu kalibrieren. Das Ergebnis konnte man an einem Monitor ablesen. Die dritte Station war richtig cool. Wir haben uns in Zweier-Teams gegenseitig mit Hilfe des Gerätes Anterion die Netzhaut gescannt und echte Bilder davon gemacht. […] An der vierten Station hat eine Mitarbeiterin ein Bild von unserer Netzhaut gemacht und auf einen USB-Stick gespeichert. Mit diesem Stick sind wir zur letzten Station gegangen, wo ein netter Mitarbeiter auf uns gewartet hat. Er hat uns einen DIN A4-Ausdruck mit Beschriftung unseres eigenen Auges ausgedruckt. […]
Als kleine Challenge durften wir dann noch auseinandergebaute Computer und Laptops wie-der zusammensetzen. Alles zusammen war es ein super interessanter Tag bei Heidelberg En-gineering. […] Ich freue mich schon auf den Girls‘ Day nächstes Jahr.“
Felix A. & Leander K.:
„Am 03.04.2025 haben wir einen Tag im Vitanas Senioren Centrum in Ludwigshafen verbracht. Uns hat interessiert, wie es in einem Seniorenheim ist und was man als Pflegefachmann macht. […] Wir haben einen Rundgang durch die Einrichtung bekommen und die unterschiedlichsten Bereiche wie Küche und Betreuung kennengelernt. […] Mittags bekamen wir in der Einrichtung ein leckeres Mittagsessen. Wir haben mit den Senioren Fußball auf eine Torwand gespielt.
Meine Aufgaben (Leander): Ich habe den Bewohnern Essen ausgeteilt und sie beim Setzen an den Tisch unterstützt, da so etwas sehr anstrengend für ältere Menschen ist. Ich habe den Pflegern geholfen, als sie den Bewohnern ihre Spritzen gegeben haben, indem ich ihnen gut zugeredet habe. […] Die älteste Bewohnerin war 105 Jahre alt! Ich habe gelernt, dass die Men-schen dort nicht komplett pflegebedürftig sind und noch laufen und zum Beispiel Fußball spie-len und Spaß haben können. Mir hat der Tag gut gefallen, vor allem das Fußballspielen mit den Senioren.
Meine Aufgaben (Felix): In meiner Station haben wir auch dabei geholfen die Bewohner zum Essen aus ihren Zimmern zu holen und manchen das Essen in ihr Zimmer gebracht. Ich habe den Pflegern geholfen, den Senioren ihre Tabletten und etwas zu trinken zu geben. Wir durften auch zusehen, als ein Pfleger einem Bewohner Blut abgenommen hat.
Ich finde, dass es eine interessante Erfahrung war, einen Einblick in die Arbeit der Pflegerinnen und Pfleger in einem Altenzentrum zu bekommen.“
Ob Technik, IT, Forschung, Pflege oder Medizin: Der Girls' und Boys' Day 2025 war für unsere Schülerinnen und Schüler eine echte Gelegenheit, neue Wege zu entdecken, eigene Inter-essen zu vertiefen und erste Berufsluft zu schnuppern. Wir bedanken uns herzlich bei allen Unternehmen, Hochschulen und Organisationen, die unseren Schülerinnen und Schülern diese wertvollen Einblicke ermöglicht haben.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Girls' und Boys' Day!
L. Backes & T. Loibnegger